Das Kammergericht stärkte den Flugpassagieren mit Urteil vom 12.08.2014 den Rücken (Az.: 5 U 2/12). Danach darf eine Fluggesellschaft für die Stornierung von Flügen kein Bearbeitungsentgelt verlangen. Dem vorausgegangen war eine Klage gegen Air Berlin. Kunden der Fluggesellschaft sollten nach einer Vertragsklausel 25 Euro Bearbeitungsgebühr zahlen, wenn sie einen gebuchten Flug stornieren oder nicht antreten. Dem schob das Kammergericht nun einen Riegel vor: Kunden haben gegenüber der Fluggesellschaft ein gesetzliches Kündigungsrecht. Aus diesem Grund sei die Airline ohnehin verpflichtet die Stornierung entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Die Erhebung einer pauschalen Bearbeitungsgebühr ist daher nicht zulässig.
Kein Bearbeitungsentgelt für Flugstornierungen – Verlust für Air Berlin
-
Fluggastrechte: zuständige Behörden nach Art. 16 der Fluggastrechte-VO sind nicht zum Erlass von Durchsetzungsmaßnahmen verpflichtet
, EuGH, Fluggastrechte
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Urteil, das zugleich zwei Verfahren behandelte, entschieden, dass nach Art. 16 der...
-
Fluggastrechte: Vorlage der Bordkarte ist nicht erforderlich
, Fluggastrechte
Bei einem Streit um die Zahlung einer Entschädigung, die sich aus der Fluggastrechte-Verordnung (EG Nr. 261/2004) ergibt, wird der...
-
Flugbuchungen im Internet: Schon bei erstmaliger Preisangabe ist der Endpreis einschließlich aller Preisbestandteile anzugeben
, Fluggastrechte
Fluggesellschaften müssen im Rahmen eines elektronischen Buchungssystems bei jeder Angabe von Preisen für Flüge und damit insbesondere auch bei...
-
Gerichtliche Zuständigkeit
, Fluggastrechte
Bei Klagen gegen eine Fluggesellschaft auf Ausgleichsleistung nach der Fluggastrechteverordnung, ist das Gericht des endgültigen Ankunftsortes auch dann zuständig,...
-
Vorgerichtliche Anwaltskosten bei Flugverspätung trägt die Fluggesellschaft
, Fluggastrechte
Das Amtsgericht Bremen hat mit Urteil vom 12.06.2014 (Az.: 9 C 72/14) eine für Passagiere von verspäteten Flügen interessante...
-
Vorverlegung eines Fluges kann auch einen Anspruch auf Ausgleichszahlungen begründen
, Fluggastrechte
Der BGH hat in einem Anerkenntnisurteil vom 09.06.2015 (Az.: X ZR 59/14) klargestellt, dass in einer mehr als geringfügigen...
-
TUIfly: Wilder Streik ist kein “außergewöhnlicher Umstand”
, Ausgleichszahlung, Außergewöhnlicher Umstand, Fluggastrechte, Flugstornierung, Flugverspätung
Der EuGH stärkt erneut die Rechte der Fluggäste: In der heutigen Pressemitteilung Nr. 49/18 heisst es dazu: “Ein „wilder...
-
Verspätete Gepäckbeförderung
, Fluggastrechte
Am vergangenen Wochenende ist auf dem Flughafen Düsseldorf zeitweise die Gepäckförderanlage ausgefallen. Beim Einchecken wurde den Fluggästen mitgeteilt, dass...
Suche
Neueste Beiträge
- Bewertungsportal „Yelp“ muss alle Rezensionen in Gesamtbewertung einfließen lassen
- EuGH: Lebensmittel-Geschmack nicht urheberrechtlich geschützt
- rs reisen und schlafen GmbH aus Hamburg: Abmahnwelle hört nicht auf
- Urteil des LG Berlins gegen Vreni Frost verunsichert Influencer
- BGH: Reisende dürfen in bestimmten Fällen eigenmächtig Ersatzflüge buchen
Kategorien
- Abmahnkosten
- Abmahnung
- AGG
- Air Berlin
- Air Berlin Insolvenz
- Aktuelle Stunde
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- Anspruch auf Gegendarstellung
- Arbeitsrecht
- Arzthaftung
- Ausgleichszahlung
- Auskunftsanspruch
- Außergewöhnlicher Umstand
- Behandlungsfehler
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsübergang
- Bewertungsportal
- Buchungsportale
- Bußgeld
- Datenschutz
- Datenschutzgrundverordnung
- Deliktsrecht
- Diskriminierung
- Domainrecht
- DS-GVO
- DSGVO
- Easyjet
- eBay
- Entschädigung
- EuGH
- Eurowings
- Filesharing
- Flugannullierung
- Fluggastrechte
- Fluggesellschaft
- Flugstornierung
- Flugverspätung
- Fotorecht
- Fristlose Kündigung
- Gebühren
- Gemeinschaftsgeschmacksmuster
- Geografische Herkunftsangaben
- HABM
- Haftung
- Herausgabe
- Hotel
- Hotelbetreiber
- Informationspflichten
- Insolvenz
- Kartellrecht
- Kaufrecht
- Krankmeldung
- Kündigung
- Kündigungsschutzklage
- Lebensmittelinformationsverordnung
- Leiharbeit
- Lizenz
- Mängelgewährleistung
- Markenrecht
- Medienrecht
- Medikamente
- Messerecht
- Mindestlohn
- Mitverschulden
- Montrealer Übereinkommen
- Namensrecht
- Negativbewertung
- Nutzungsänderung
- Panoramafreiheit
- Patentrecht
- Pauschalreise
- Pharmaunternehmen
- Presserecht
- Profisportler
- Reisebüro
- Reiserecht
- Reiserücktritt
- Reiseveranstalter
- Reisevermittler
- rs reisen und schlafen GmbH
- Schadensersatz
- Schmerzensgeld
- Sofortmaßnahmen
- Sportrecht
- Steuern
- Strafrecht
- Streik
- TMG
- TUIfly
- TUIfly-Streik
- Unterlassung
- Urheberrecht
- UWG
- Veranstaltungsrecht
- Verbraucherrecht
- Verkehrssicherungspflichten
- Vertragsrecht
- Vogelschlag
- Vorträge
- WDR
- Wettbewerbsrecht
- Workshops
- Zivilprozessrecht
- Zwangslizenz