Adidas zog in einen markenrechtlichen Streit mit der belgischen Gesellschaft Shoe Branding Europe, um die Eintragung der seitlichen Parallelstreifen als Gemeinschaftsmarke durch die letztgenannte Gesellschaft zu verhindern. Der Rechtsstreit zog sich hin bis zum Europäischen Gerichtshof, der durch Beschluss (EuGH Beschluss v. 17.02.2016, Az. C-396/15 P) der Klage von Adidas stattgab und somit die Eintragung der Parallelstreifen als Marke durch Shoe Branding Europe untersagte.
Es ereignete sich zuvor folgender Sachverhalt: im Jahr 2009 beantragte Shoe Branding Europe beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) die Eintragung von zwei seitlich angesetzten Parallelstreifen für Schuhe als Gemeinschaftsmarke. Dagegen legte Adidas einen Widerspruch ein und begründete diesen unter anderem mit der eigenen Marke, die sich aus drei seitlichen Parallelstreifen zusammensetzt. Den Widerspruch von Adidas wies das HABM allerdings zurück, da die Ähnlichkeit der beiden in Streit stehenden Marken abgelehnt wurde. Während es sich bei Adidas um drei Parallelstreifen, die in Richtung der Zehen verlaufen, handelt, sind die Parallelstreifen der Gesellschaft Shoe Branding Europe so angelegt, dass sie zum Knöchel verlaufen. Außerdem sei zu beachten, dass es sich bei der anzumeldenden Marke um lediglich zwei, und nicht wie bei Adidas um drei Streifen handele. Aus diesem Grund hat das HABM eine bildliche Ähnlichkeit der beiden Marken abgelehnt.
Gegen diese Entscheidung des HABM legte Adidas eine Klage vor dem Gericht der Europäischen Union ein und begehrte die Aufhebung der Entscheidung des HABM und die damit einhergehende Untersagung der Eintragung der Parallelstreifen als Gemeinschaftsmarke durch Shoe Branding Europe. Das Gericht der Europäischen Union gab der Klage in einem Urteil statt (EU-Gericht Urt. v. 25.05.2015, Az. T-145/14). Das Gericht führte aus, dass das HABM zu Unrecht eine Ähnlichkeit der beiden Marken abgelehnt habe. Zwar seien die einzelnen Elemente (zwei statt drei Streifen und die entgegengesetzte Richtung der Streifen) nicht identisch. Jedoch sei der Gesamteindruck der beiden Marken insoweit ähnlich, dass eine Verwechslungsgefahr vorliege. Es handele sich bei beiden Marken um Parallelstreifen, die die gleiche Breite aufweisen und im gleichen Abstand voneinander seitlich am Schuh angelegt sind. Diese Elemente prägen das Gesamtbild der Marken so stark, dass eine Ähnlichkeit bejaht werden müsse.
Die Gesellschaft Shoe Branding Europe legte gegen das Urteil des Gerichts der Europäischen Union Rechtsmittel ein, sodass der Europäische Gerichtshof nunmehr in dem Rechtsstreit zu entscheiden hatte. Mit einem Beschluss bestätigte der Gerichtshof die Entscheidung der Vorinstanz. Der EuGH führte aus, dass das Gericht der Europäischen Union rechtsfehlerfrei festgestellt habe, dass die beiden Marken in ihrem Gesamteindruck eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, die gegen die Eintragung der Parallelstreifen durch Shoe Branding Europe spricht. Auch der EuGH war der Ansicht, dass die kleinen Unterschiede zwischen den Marken – unterschiedliche Anzahl der Streifen und unterschiedlicher Winkel der Anbringung – den Gesamteindruck nicht entkräften können.
Durch den Beschluss des Europäischen Gerichtshofs ist nun die Entscheidung des HABM aufgehoben und eine Eintragung der seitlichen Parallelstreifen durch Shoe Branding Europe nicht möglich. Insoweit hatte die Klage von Adidas vollumfänglich Erfolg und Adidas obsiegt in dem Rechtsstreit gegen die belgische Gesellschaft.
Adidas gewinnt Rechtsstreit
-
Weidemilch muss nicht von auf der Weide gemolkenen Kühen stammen
, Abmahnung, Lebensmittelinformationsverordnung, Unterlassung, Wettbewerbsrecht
Die Produktbezeichnung „Weidemilch“ ist nicht irreführend, wenn die Milch von Kühen stammt, welche an mindestens 120 Tagen im Jahr...
-
Abschaffung der WLAN-Störerhaftung geplant – Vorteile für Hotelbetreiber
, Abmahnung, Haftung, Hotelbetreiber, Urheberrecht
Aufgrund der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung erlangt das Internet eine immer größere Bedeutung für vielen Menschen. Beim Aussuchen eines...
-
Amazon darf Zugriff auf gekaufte Inhalte nicht verwehren
, Abmahnung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kaufrecht, Verbraucherrecht, Vertragsrecht
Das Oberlandesgericht Köln hat in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil (OLG Köln 26.02.2016, Az.:6 U 90/15, 26 O 324/14)...
-
Genereller Haftungsausschluss unzulässig (Indoor-Erlebnispark)
, Abmahnung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Schadensersatz, Verbraucherrecht, Vertragsrecht
Erlebnisparks sind oft das perfekte Wochenendziel für viele Familien mit kleinen und großen Kindern. Schließlich bieten solche Veranstaltungsorte nicht...
-
Konkurrenz auf der Messe – Was ist erlaubt!?
, Abmahnung, Messerecht, Veranstaltungsrecht, Wettbewerbsrecht
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in einem Urteil (OLG Düsseldorf, Urt. v. 25.08.2015, Az. I 20 U 22/14) entschieden, dass...
-
Störerhaftung bei Urheberrechtsverstößen
, Abmahnung, Urheberrecht
Telekommunikationsbetreiber, die Dritten den Zugang ins Internet ermöglichen, können grundsätzlich – unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzips – aufgrund von...
-
HALLOUMI und XAΛΛOYM nicht als Gemeinschaftsmarken eintragungsfähig
, Markenrecht
Der Europäische Gerichtshof hat am 07.10.2015 in einem Urteil (EuGH Urt. v. 07.10.2015, Az. T–292/14; T-293/14) entschieden, dass die...
-
Verbot der Werbung mit begrenzter Zimmerzahl auf Buchungsportal
, Abmahnung, Reiseveranstalter, Reisevermittler, Verbraucherrecht, Wettbewerbsrecht
Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat in einem Urteil (LG Nürnberg-Fürth Urt. v. 03.02.2016, Az. 4 HK O 5203/15) dem Buchungsportal...
Suche
Neueste Beiträge
- Bewertungsportal „Yelp“ muss alle Rezensionen in Gesamtbewertung einfließen lassen
- EuGH: Lebensmittel-Geschmack nicht urheberrechtlich geschützt
- rs reisen und schlafen GmbH aus Hamburg: Abmahnwelle hört nicht auf
- Urteil des LG Berlins gegen Vreni Frost verunsichert Influencer
- BGH: Reisende dürfen in bestimmten Fällen eigenmächtig Ersatzflüge buchen
Kategorien
- Abmahnkosten
- Abmahnung
- AGG
- Air Berlin
- Air Berlin Insolvenz
- Aktuelle Stunde
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- Anspruch auf Gegendarstellung
- Arbeitsrecht
- Arzthaftung
- Ausgleichszahlung
- Auskunftsanspruch
- Außergewöhnlicher Umstand
- Behandlungsfehler
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsübergang
- Bewertungsportal
- Buchungsportale
- Bußgeld
- Datenschutz
- Datenschutzgrundverordnung
- Deliktsrecht
- Diskriminierung
- Domainrecht
- DS-GVO
- DSGVO
- Easyjet
- eBay
- Entschädigung
- EuGH
- Eurowings
- Filesharing
- Flugannullierung
- Fluggastrechte
- Fluggesellschaft
- Flugstornierung
- Flugverspätung
- Fotorecht
- Fristlose Kündigung
- Gebühren
- Gemeinschaftsgeschmacksmuster
- Geografische Herkunftsangaben
- HABM
- Haftung
- Herausgabe
- Hotel
- Hotelbetreiber
- Informationspflichten
- Insolvenz
- Kartellrecht
- Kaufrecht
- Krankmeldung
- Kündigung
- Kündigungsschutzklage
- Lebensmittelinformationsverordnung
- Leiharbeit
- Lizenz
- Mängelgewährleistung
- Markenrecht
- Medienrecht
- Medikamente
- Messerecht
- Mindestlohn
- Mitverschulden
- Montrealer Übereinkommen
- Namensrecht
- Negativbewertung
- Nutzungsänderung
- Panoramafreiheit
- Patentrecht
- Pauschalreise
- Pharmaunternehmen
- Presserecht
- Profisportler
- Reisebüro
- Reiserecht
- Reiserücktritt
- Reiseveranstalter
- Reisevermittler
- rs reisen und schlafen GmbH
- Schadensersatz
- Schmerzensgeld
- Sofortmaßnahmen
- Sportrecht
- Steuern
- Strafrecht
- Streik
- TMG
- TUIfly
- TUIfly-Streik
- Unterlassung
- Urheberrecht
- UWG
- Veranstaltungsrecht
- Verbraucherrecht
- Verkehrssicherungspflichten
- Vertragsrecht
- Vogelschlag
- Vorträge
- WDR
- Wettbewerbsrecht
- Workshops
- Zivilprozessrecht
- Zwangslizenz