Bei Klagen gegen eine Fluggesellschaft auf Ausgleichsleistung nach der Fluggastrechteverordnung, ist das Gericht des endgültigen Ankunftsortes auch dann zuständig, wenn vorher eine Zwischenlandung an einem anderen Flughafen stattfand
Das Landgericht Bremen hat mit Urteil vom 05.06.2015 – 3 S 315/14 entschieden, dass Passagiere die einen Flug mit Zwischenstopp gebucht haben, ihren Entschädigungsanspruch wegen Verspätung (auch) am Gericht des endgültigen Ankunftsortes geltend machen können. Im konkreten Fall hatten die Fluggäste einen Flug von San Francisco über Paris nach Bremen gebucht. Der Flug von San Francisco nach Paris startete mit einer mehrstündigen Verspätung, sodass die Fluggäste ihren Anschlussflug von Paris nach Bremen verpassten. Sie wurden von der Fluggesellschaft umgebucht und erreichten den Flughafen Bremen mit einer Verspätung von etwa 24 Stunden.
Die Fluggäste versuchten zunächst ihre Entschädigungsansprüche von jeweils 600€ gegenüber der Fluggesellschaft durchzusetzen, was erwartungsgemäß nicht zum Erfolg führte. Anschließend verklagten sie die Fluggesellschaft vor dem Amtsgericht Bremen. Das Amtsgericht Bremen wies die Klage ab, weil es sich nicht für zuständig hielt, da die Verspätung ihren Anfang auf dem Flug von San Francisco nach Paris nahm und die Fluggäste daher an einem dieser beiden Orte hätten klagen sollen. Die hiergegen eingelegte Berufung hatte Erfolg. Das Landgericht Bremen verurteilte die Airline schließlich zur Zahlung der Entschädigungssumme. Es hat mit einem bei einigen Amtsgerichten verbreiteten Irrtum aufgeräumt, dass bei einer Zwischenlandung bzw. Umsteigeverbindung nur am Ankunfts- oder Abflugort der jeweiligen Teilstrecke geklagt werden könne. Diese verbraucherunfreundliche Ansicht hätte zur Folge, dass die Fluggäste hier ihre Ansprüche in Paris oder San Francisco hätten einklagen müssen, was praktisch ein aussichtloses Unterfangen darstellen dürfte.
Die Entscheidung verdeutlicht, dass auf dem Gebiet der Fluggastrechte nach wie vor zahlreiche Streitpunkte bestehen. Umso erfreulicher ist es, dass das Landgericht Bremen im Sinne der Fluggäste entschieden hat.
Die Rechtsanwaltskanzlei Jansen&Jansen in Köln ist im Rahmen von Fluggastrechten und der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen gegen Fluggesellschaften Ihr kompetenter Ansprechpartner.
www.jansen.legal
Gerichtliche Zuständigkeit
-
EuGH: Ankunft eines Fluges erst mit Öffnen der Türen
, Fluggastrechte
Der EugH hat mit Urteil vom 04.09.2014 erneut die die Rechte von Flugpassagieren gestärkt. Zugunsten eines Klägers wurde entschieden,...
-
„Miles & More“ Prämienprogramm der Lufthansa – Keine Weitergabe von Bonusmeilen an beliebige Dritte
, Fluggastrechte
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28.Oktober 2014 entschieden, dass Mitglieder des Vielfliegerprogramms der Lufthansa – „Miles & More“...
-
„Genaue Flugzeiten noch nicht bekannt“ – BGH entscheidet zu Ungunsten der Verbraucher
, Fluggastrechte
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 16.09.2014 (X ZR 1/14) entschieden, dass ein Reiseveranstalter in der bloßen Reisebestätigung davon...
-
Störung am Flugzeug muss am selben Tag vorliegen, um einen außergewöhnlichen Umstand zu begründen
, Fluggastrechte, Reiseveranstalter
Ein Luftfahrtunternehmen kann sich nicht auf das Vorliegen außergewöhnlicher Umstände gemäß Art. 5 Abs. 3 der Fluggastrechte-Verordnung (EG Nr....
-
Ein Sieg für Billigflieger – zusätzliches Entgelt für Gepäckbeförderung
, Fluggastrechte
In Spanien war die Welt bisher für Flugpassagiere noch in Ordnung. Nach einer spanischen Gesetzesregelung waren die Luftfahrtunternehmen dazu...
-
Airline haftet auch, wenn Buchungsagentur die Verlegung eines Fluges nicht (rechtzeitig) kommuniziert
, Fluggastrechte
Die Fluggäste staunten nicht schlecht, als sie am Morgen des Abflugtages erfuhren, dass es am fraglichen Tag überhaupt keinen...
-
BGH: Reisende dürfen in bestimmten Fällen eigenmächtig Ersatzflüge buchen
, Entschädigung, Fluggastrechte, Flugverspätung, Pauschalreise, Reiserecht, Reiseveranstalter
Bucht ein Reisender nach einer Flugverspätung in Eigenregie einen Ersatzflug, muss der Reiseveranstalter jedenfalls dann die Mehrkosten hierfür übernehmen,...
-
(Doppelter) Ausgleichsanspruch bei Annullierung des Ersatzfluges
, Fluggastrechte
Das AG Frankfurt hat mit Urteil vom 16.05.2013 (31 C 3349/12) entschieden, dass ein Anspruch nach der Fluggastrechte-VO des...
Suche
Neueste Beiträge
- Fast alle (Verbraucher-)Kreditverträge widerruflich – Aktuelles EuGH Urteil
- Bewertungsportal „Yelp“ muss alle Rezensionen in Gesamtbewertung einfließen lassen
- EuGH: Lebensmittel-Geschmack nicht urheberrechtlich geschützt
- rs reisen und schlafen GmbH aus Hamburg: Abmahnwelle hört nicht auf
- Urteil des LG Berlins gegen Vreni Frost verunsichert Influencer
Kategorien
- Abmahnkosten
- Abmahnung
- AGG
- Air Berlin
- Air Berlin Insolvenz
- Aktuelle Stunde
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- Anspruch auf Gegendarstellung
- Arbeitsrecht
- Arzthaftung
- Ausgleichszahlung
- Auskunftsanspruch
- Außergewöhnlicher Umstand
- Behandlungsfehler
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsübergang
- Bewertungsportal
- Buchungsportale
- Bußgeld
- Datenschutz
- Datenschutzgrundverordnung
- Deliktsrecht
- Diskriminierung
- Domainrecht
- DS-GVO
- DSGVO
- Easyjet
- eBay
- Entschädigung
- EuGH
- Eurowings
- Filesharing
- Flugannullierung
- Fluggastrechte
- Fluggesellschaft
- Flugstornierung
- Flugverspätung
- Fotorecht
- Fristlose Kündigung
- Gebühren
- Geld zurück
- Gemeinschaftsgeschmacksmuster
- Geografische Herkunftsangaben
- HABM
- Haftung
- Herausgabe
- Hotel
- Hotelbetreiber
- Informationspflichten
- Insolvenz
- Kartellrecht
- Kaufrecht
- Krankmeldung
- Kündigung
- Kündigungsschutzklage
- Lebensmittelinformationsverordnung
- Leiharbeit
- Lizenz
- Mängelgewährleistung
- Markenrecht
- Medienrecht
- Medikamente
- Messerecht
- Mindestlohn
- Mitverschulden
- Montrealer Übereinkommen
- Namensrecht
- Negativbewertung
- Nutzungsänderung
- Panoramafreiheit
- Patentrecht
- Pauschalreise
- Pharmaunternehmen
- Presserecht
- Profisportler
- Reisebüro
- Reiserecht
- Reiserücktritt
- Reiseveranstalter
- Reisevermittler
- rs reisen und schlafen GmbH
- Schadensersatz
- Schmerzensgeld
- Sofortmaßnahmen
- Sportrecht
- Steuern
- Strafrecht
- Streik
- TMG
- TUIfly
- TUIfly-Streik
- Unterlassung
- Urheberrecht
- UWG
- Veranstaltungsrecht
- Verbraucherrecht
- Verkehrssicherungspflichten
- Vertragsrecht
- Vogelschlag
- Vorträge
- WDR
- Wettbewerbsrecht
- Widerruf
- Workshops
- Zivilprozessrecht
- Zwangslizenz